Unterhaltsrecht: Kindesunterhalt, Elternunterhalt, Ehegattenunterhalt

Wann hat man ein Recht auf Unterhalt?

Das Unterhaltsrecht regelt, inwiefern Bedürftige von Ehegatten, geschiedenen Ehegatten, Eltern sowie Verwandten in gerader Linie Unterhalt einfordern dürfen.

Zuletzt frischte der Gesetzgeber das Unterhaltsrecht im Jahr 2008 auf und stärkte die Ansprüche minderjähriger Kinder. Von geschiedenen Ehegatten fordert er hingegen mehr Eigenverantwortung, was keineswegs bedeutet, dass sie auf Unterhalt verzichten müssen.

Stetig wächst zudem die Bedeutung des Elternunterhalts, bei dem Kinder für pflegebedürftige Eltern und Schwiegereltern unterhaltspflichtig sind.

In jedem Fall lohnt es sich, von einem spezialisierten Fachanwalt mit langjähriger Erfahrung aus der täglichen Praxis gut beraten und vertreten zu sein.

 

Erfahren Sie online und kostengünstig, welche Rechte und Pflichten Sie in Ihrer persönlichen Situation punkto Unterhalt haben.

 

Kontakt zum Anwalt für Unterhaltsrecht

 

Wieviel Kindesunterhalt ist zu zahlen?

Die Höhe des Kindesunterhalts hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich in Deutschland anhand der Düsseldorfer Tabellen berechnen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Einkommen des Unterhaltspflichtigen und das Alter des Kindes.

Zudem gilt es individuelle Feinheiten zu beachten, und so kommen bei betroffenen Familien häufig Fragen wie diese auf:

 

  • Wer bekommt den Unterhalt?
  • Was kann ich abziehen?
  • Wie hoch ist mein Selbstbehalt?
  • Welche Ansprüche haben volljährige Kinder?
  • Was ist der Bedarfskontrollbetrag?
  • Wie lange hat das Kind Anspruch auf Unterhalt?
  • Was ist der Unterhaltsvorschuss?

 

Holen Sie sich präzise Auskünfte bei Rechtsanwalt Schneider. Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Unterhaltsberechnung aus, und senden Sie es ab. Die Ergebnisse erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit, sodass Sie schnellstmöglich wissen, woran Sie sind.

 

Kindesunterhalt präzise berechnen

 

Wie hoch ist der Ehegattenunterhalt nach der Scheidung?

Um berechnen zu können, was sich Ehepartner nach der Scheidung an Unterhalt schuldig sind, gilt es eine viele Faktoren zu beachten. Gesetze und Regelungen erscheinen oft weitverzweigt und unklar.

Auf Fragen wie diese, macht sich daher die Auswertung eines erfahrenen Anwalts für Unterhaltsrecht bezahlt:

 

  • Wer bekommt was nach der Scheidung?
  • Wann muss nachehelicher Ehegattenunterhalt gezahlt werden?
  • Wann muss man keinen Ehegattenunterhalt zahlen?
  • Was steht mir bei Trennung von Amt zu?
  • Wie lange muss der Mann Unterhalt für die Frau zahlen (oder umgekehrt)?

 

Nutzen Sie das Online-Formular zur Unterhaltsberechnung, um konkrete Anworten vom Spezialisten für Scheidungs- und Unterhaltsrecht zu bekommen:

 

Ehegattenunterhalt berechnen

 

Müssen Kinder ihren Eltern Unterhalt zahlen?

Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern bzw. Schwiegereltern aufkommen. Die häufigsten Fragen dazu lauten:

 

  • Wann müssen Angehörige für die Pflegekosten ihrer Eltern aufkommen?
  • Wer zahlt die Heimkosten, wenn die Rente nicht ausreicht?
  • Wie hoch ist der Selbstbehalt für unterhaltspflichtige Kinder?
  • Was ändert sich 2020 bezüglich Elternunterhalt?

 

Zögern Sie nicht, und lassen Sie sich zum Thema Elternunterhaltrechtzeitig und auf Ihre persönliche Situation abgestimmt beraten.

 

Elternunterhalt berechnen

 

Unterhaltsrecht aktuell

Bleiben Sie punkto Unterhaltsrecht am neuesten Stand, und lesen Sie laufend neue Informationen, die Rechtsanwalt Schneider für Sie zusammengestellt hat:

Die private Krankenversicherung und Betreuungskosten für ein minderjähriges Kind

Im Anschluss an den BGH hat auch das OLG Frankfurt betont, dass der Aufwand für die privateKrankenversicherung eines minderjährigen Kindes für dieses keinen Mehrbedarf...

Weiterlesen

Neues zum Unterhalt für ein nicht in Ausbildung befindliches volljähriges Kind

Das OLG Frankfurt hat in einer Entscheidung zum Unterhalt aus übergegangenem Recht die Grundsätze für die Bemessung des Unterhalts eines volljährigen Kindes erläutert: ...

Weiterlesen

Gerichtliche Unterhaltstitel regeln ein Dauerschuldverhältnis für die Zukunft und erwachsen im Hauptsacheverfahren in Rechtskraft. § 238 FamFG ermöglicht die Abänderung gerichtlicher Unterhaltstitel aus dem Hauptsacheverfahren unter Durchbrechung der...

Weiterlesen

 

Vorsorgeunterhalt (§ 1578 Abs. 2 und 3 BGB)

 

Der sog. Quotenunterhalt ist dazu bestimmt, den alltäglichen angemessenen Bedarf des geschiedenen Ehegatten – also den Basisunterhalt – sicherzustellen. Grundsätzlich umfasst der Unterhaltsanspruch...

Weiterlesen

Reichen die erzielten Einkünfte aus einer angemessenen Erwerbstätigkeit nicht aus, um den vollen, angemessenen Unterhalt zu decken, so besteht nach § 1573 Abs. 2 BGB ein Anspruch auf Aufstockungsunterhalt. Dieser setzt nicht voraus, dass die...

Weiterlesen

§ 1572 BGB ist Anspruchsgrundlage, wenn der berechtigte Ehegatte wegen Krankheit oder anderer Gebrechen ganz oder teilweise nicht arbeiten kann. Die Krankheit muss die entscheidende Voraussetzung für die Nichtaufnahme einer Erwerbstätigkeit sein.

Weiterlesen

Betreuungsunterhalt (§ 1570 BGB)

Der Anspruch aus § 1570 BGB stützt sich auf die Betreuung eines gemeinschaftlichen Kindes. Dabei sind unterschiedliche Voraussetzungen kodifiziert.

- Der allein auf die Betreuung des Kindes gestützte Anspruch des §...

Weiterlesen

Trennungsunterhalt (§ 1361 BGB)

 

Bei Unterhaltsstreitigkeiten getrenntlebender Ehegatten geht es in der Praxis meist um die Frage, ob, ab wann und in welchem Umfang der Unterhalt beanspruchende Ehegatten einer eigenen Erwerbstätigkeit nachgehen...

Weiterlesen

Nach § 1353 Abs. 1 Satz 2 BGB besteht die Verpflichtung der Ehegatten, einer steuerlichen Zusammenveranlagung zuzustimmen, wenn dadurch die Steuerschuld des anderen Ehegatten gemindert wird, der auf Zustimmung in Anspruch genommene Ehegatte aber...

Weiterlesen

Bei der Bestimmung der ehelichen Lebensverhältnisse zur Ermittlung der Höhe und der Dauer des Unterhalts werden grundsätzlich auch nachhaltige Veränderungen des Einkommens nach Trennung/Scheidung in beide Richtungen berücksichtigt. Es handelt sich...

Weiterlesen

Maßgeblich ist bei Einkommensentwicklungen nach Rechtskraft der Ehescheidung, ob sie zum Zeitpunkt der Scheidung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten waren und diese Erwartung die ehelichen Lebensverhältnisse bereits mitgeprägt hat.

Weiterlesen

Der Antragsgegner ist der Antragstellerin nicht nach § 1580 S. 1, 2 Var. BGB zur Erteilung einer Auskunft über sein Vermögen am 01.02.2020 verpflichtet. Eine Auskunft über den Vermögensstamm ist vom Auskunftspflichtigen nach dieser Vorschrift nur...

Weiterlesen

Wichtig für den Unterhaltsberechtigten wie auch für den Unterhaltspflichtigen ist, dass der Altersvorsorgeunterhalt nach § 1578 Abs. 3 BGB zweckgebunden zu verwenden ist.

Weiterlesen

Nach § 8 Abs. 1 ImmoWertVO erfolgt die Ermittlung des Verkehrswerte nach dem

- Vergleichswertverfahren (§§ 15, 16 ImmoWertV).

- Ertragswertverfahren (§§ 17 bis 20 ImmoWertV)

- Sachwertverfahren (§§ 20 bis 23 ImmoWertV).

Weiterlesen

Wertermittlung vom Immobilien im Rahmen der Scheidung. Welche Möglichkeiten gibt es. Vorgestellt werden drei Altrnativen: Privatgutachten, Schiedsgutachter, selbständiges Beweisverfahren.

Weiterlesen

Neue Düsseldorfer Tabelle 2020

 

Die Bedarfssätze minderjähriger Kinder sind angehoben worden. Der Mindestunterhalt beträgt danach ab dem 1.1.2020 für Kinder

•der 1. Altersstufe (bis zur Vollendung des6. Lebensjahres) 369 EUR (Anhebung um 15 EUR), ...

Weiterlesen

Bei der unterhaltsrechtlichen Berücksichtigung von Schulden des Unterhaltspflichtigen ist zwischen dem Ehegattenunterhalt und dem Unterhalt minderjähriger Kinder zu unterscheiden.

Praxistipp:

Maßgeblich ist dabei die Höhe der monatlichen...

Weiterlesen

Umgangskosten und die Berücksichtigung beim Unterhalt

 

Das OLG Schleswig belässt dem Umgangsberechtigten anrechnungsfrei  einen Betrag von 100 €, vermindert also das unterhaltsrelevante Einkommen wegen der Kosten des Umgangs, wenn die notwendigen...

Weiterlesen

Für die Entscheidung einer Unterhaltsbegrenzung nach § 1578b BGB sind zwei unterschiedliche Gesichtspunkte zu prüfen.

Ein ehebedinger Nachteil auf Seiten der Unterhaltsberechtigen,

Und sonstige Billigkeitsgesichtspunkte auf Seiten beider Ehegatten...

Weiterlesen

Unterhaltsberechnung bei gehobenen Einkommensverhältnissen:

Es ist rechtsbeschwerderechtlich nicht zu beanstanden, wenn die Tatsachengerichte im Sinne einer tatsächlichen Vermutung davon ausgehen, dass ein Familieneinkommen bis zur Höhe des...

Weiterlesen